Osteologie 2025; 34(01): 6-12
DOI: 10.1055/a-2496-3674
Originalarbeit

Forensisch-osteologische Untersuchungen: Rechtliche Rahmenbedingungen und Zuständigkeiten in Deutschland

Forensic osteology examinations: Legal framework and purview in Germany
Marcel A. Verhoff
1   Goethe University Frankfurt, University Hospital, Institute of Legal Medicine, Frankfurt am Main, Germany
,
Peter-Jan Chabiera
1   Goethe University Frankfurt, University Hospital, Institute of Legal Medicine, Frankfurt am Main, Germany
,
Doreen Verhoff
1   Goethe University Frankfurt, University Hospital, Institute of Legal Medicine, Frankfurt am Main, Germany
,
Frank Ramsthaler
2   Institute of Legal Medicine, Saarland University Hospital, Homburg, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Werden menschliche Knochen außerhalb eines Friedhofs aufgefunden, besteht grundsätzlich der Anfangsverdacht einer illegalen Leichenbeseitigung und daraus abgeleitet eines Tötungsdeliktes. Zur weiteren Einschätzung ziehen die Ermittlungsbehörden Sachverständige heran. Mittlerweile wird überwiegend die Rechtsmedizin mit forensisch-osteologischen Untersuchungen betraut. Es sollte der Frage nachgegangen werden, welche juristischen Rahmenbedingungen für forensisch-osteologische Untersuchungen in der Bundesgesetzgebung sowie in den föderal unterschiedlich geregelten „Bestattungsgesetzen“ existieren.

Methode

Auf die aktuellen Versionen der „Bestattungsgesetze“ und ggf. zusätzlicher Verordnungen wurde über die offiziellen Portale der 16 Bundesländer zugegriffen, auf die Bundesgesetze über gesetze-im-internet.de sowie www.buzer.de und www.juris.de.

Ergebnis

Bei der Bundesgesetzgebung sind § 87 StPO „Leichenschau, Leichenöffnung, Ausgrabung der Leiche“ und RiStBV 4. Abschn. Nr. 33 „Leichenschau und Leichenöffnung“ relevant. In nur 3 Ländergesetzen (Bayern, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz) findet sich kein Bezug zu knöchernen Überresten. Konkret auf skelettierte Leichen bzw. Skelette gehen nur 7 Länder ein (Bremen, Hessen, Niedersachsen, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen). Zu Körperteilen äußern sich 9 Länder.

Schlussfolgerung

Forensisch-osteologische Untersuchungen von menschlichen Überresten sind i. d. R. als ärztliche Aufgabe zu sehen. Eine interdisziplinäre Bearbeitung mit Anthropologie oder Archäologie ist anzustreben.

Abstract

Background

When human bones are discovered outside of cemeteries, the fundamental initial suspicion is that a corpse has been illegally disposed of, and, by extension, that a homicide has occurred. The investigative authorities then consult experts for further evaluation of the findings. Currently, in Germany, the experts most often assigned with forensic osteology examinations are medicolegal practitioners. The aim of this paper was to shed light on the legal framework that exists in Germany in regard to forensic osteology examinations, both in federal legislation and in the individual, differently regulated funeral laws of each of the federal states.

Method

  The current versions of the state funeral laws and, where applicable, associated regulations were accessed via the official portals of the 16 German federal states. Federal laws were accessed via gesetze-im-internet.de, www.buzer.de, and www.juris.de.

Results

Within the federal legislation, statutes § 87 StPO “Leichenschau, Leichenöffnung, Ausgrabung der Leiche” and RiStBV 4. Abschn. Nr. 33 “Leichenschau und Leichenöffnung” were found to be relevant. Three state legislations did not cover bony remains. There were only seven state legislations that explicitly mentioned skeletonized corpses or skeletons. The legislation of 9 states also referred to body parts.

Conclusion

In Germany, forensic osteology examinations of human remains are generally considered to be within the purview of physicians. For such examinations, an interdisciplinary approach and cooperation with experts from the fields of anthropology or archeology would be beneficial and should be pursued.



Publication History

Received: 16 October 2024

Accepted: 04 December 2024

Article published online:
20 January 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany